
Unterschiede Carnivore / Keto
0
47
0
Welche Unterschiede bestehen noch zwischen der carnivoren und der ketogenen Ernährung? Welche Erfahrungen habe ich gemacht?

Ketose: Beide Ernährungsformen bedienen sich ja der Ketose, also der Verstoffwechslung von Fetten. Was den Grad der Ketose anbetrifft, so war dieser bei mir bei Keto immer zwischen 0,5 bis 1,0 mmol/l im Blut. Bei Carnivore bin ich tiefer in der Ketose, meist zwischen 1,1 bis 2,0. Eigentlich ist mein Fettanteil derselbe geblieben, aber es scheint wohl so zu sein, dass das Gemüseessen stärkere Blutzuckerschwankungen hervorgerufen hatte, so dass die Ketose nicht so stark war.
Fette: Ein entscheidender Unterschied ist, dass man mit der ketogenen Ernährung noch pflanzliche Fette zu sich nimmt. Gerade bei Saatenölen bedeutet dies Unmengen an ungesättigten Fettsäuren. Sie gehen sehr viele Oxidationsprozesse im Körper ein, also Entzündungsprozesse. Zudem enthalten Saatenöle große Mengen an Giftstoffen, nämlich natürliche Pestizide (vgl. meinen Artikel über Pflanzenöle!). Bei vielen Leuten verbessern sich durch Carnivore wohl auch deswegen Entzündungen der Haut, der Gelenke und der Muskeln. Auch die verbesserte geistige Klarheit ist wohl auf die tierischen Fette zurückzuführen. Unsere Blut-Hirn-Schranke kann nur von tierischen Omega-Fettsäuren überschritten werden. Wir können die pflanzlichen Omega-Fettsäuren kaum selbst in die tierischen Komponenten umwandeln. (vgl. meinen Artikel über Omegas!) Unser gesamter Körper benötigt Cholesterin zum Aufbau jeder einzelnen Zelle. Das steckt nur in tierischen Fetten. Dr. Zsofia Clemens hat im ketogeek-Podcast auch erklärt, dass die Erfolge bei Epilepsie und auch bei Krebs mit der ketogenen Diät wesentlich weniger groß sind, wenn man pflanzliche Fette statt tierische Fette konsumiert. Das betrifft auch Olivenöl und Kokosöl!
Oxalate: Wer die ketogene Ernährung mit viel Salat und Nüssen praktiziert, der wird auch einen höheren Anteil an Oxalsäure im Vergleich zu vorher konsumieren. Das hat leider den Nachteil, dass diese Oxalsäure zusammen mit Calcium spitze Kristalle bildet, die sich im gesamten Körper einlagern und dort insbesondere in den Gelenken und der Muskulatur Schmerzen verursachen können. Ich selber hatte zu meiner ketogenen Zeit nach einem Sommer des allabendlichen Erdnussessens schwere Schmerzen in den Sehnen meiner Füße und in den hinteren Oberschenkelmuskeln (Piriformissyndrom), was mich am Joggen hinderte. Auch hatte ich des öfteren Brustkrämpfe. Diese beiden Leiden sind ganz und gar verschwunden mit Carnivore. (vgl. Artikel über Oxalate)
Ballaststoffe: Wer sich über Blähungen nach dem Essen ärgert, der muss nur jeglichem Gemüse adieu sagen. (vgl. Artikel über Ballaststoffe) Keinen Furz werdet ihr mehr machen! 😊
Blutzuckerschwankungen: Der Grund, weshalb so viele Leute erklären, dass sie unter Carnivore weniger Gelüste als unter Keto haben, liegt wohl an den geringeren Blutzuckerschwankungen. Das haben bereits zahlreiche CGM-Messungen gezeigt, sprich konstante Glucosemessungen alle 5 Minuten. Der Knopf am Oberarm, den immer mehr Leute tragen. Dave Feldman und Dr. Jaime Seeman haben ihre Blutzuckerkurven unter Carnivore mit anderen Diäten verglichen und eben diese erstaunliche Konstanz der Werte gefunden. (vgl. Artikel über Blutzuckerkurve)
Säure: Während ich bei der ketogenen Ernährung viele Säuren zu mir genommen habe, in Form von Cola Light, Wein am Abend, Zitronensaft im Mineralwasser, Essig an der Salatsauce, habe ich dies Stück für Stück bei Carnivore ausgeschlichen. Ich bin jetzt sogar sehr säureempfindlich geworden, kann es also in meinem Mund gar nicht mehr ertragen. Das Tolle ist, dass dadurch mein Mundgeruch verschwunden ist. Ich dachte immer, er sei vom vielen Eiweiß gewesen, aber wie mir auch ein HNO-Arzt erklärte, war es die Säure, die meine Mund- und Rachenschleimhaut angegriffen hat.
Empfindlichkeit: Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt. Einen Nachteil gegenüber der ketogenen Ernährung möchte ich hiermit auch erwähnen. Ich bin im Verdauungstrakt empfindlicher geworden. Ich denke doch, dass das an der verringerten Darm- und Magenschleimhaut liegt, die früher alles abgepuffert hat. Jegliche Unverträglichkeit spüre ich jetzt bereits viel früher. Mein Körper ist also sensibler geworden. Dadurch werde ich aber auch angehalten, meinem Körper nur das Bestmögliche zu geben. Ohne Probleme vertrage ich Rind oder Lamm. Vermutlich sind die Lektine in Geflügel und Schweinefleisch hier der Grund der Unverträglichkeit. Ich habe mir aber von vielen Carnivoren sagen lassen, dass sich diese Empflindlichkeit einstellt, wenn der Darm endgültig geheilt ist.