top of page

Gallensteine durch Carnivore?

vor 7 Tagen

3 Min. Lesezeit

4

348

2


Was sind Gallensteine und wie häufig treten sie auf?

 

Gallensteine sind zu 80 % Cholesterinsteine. Zu 20 % sind es Pigmentsteine, die bei Leberzirrhose oder Blutkrankheiten auftreten, oder eine Mischform aus beiden [1].

Ich möchte im Folgenden auf die Cholesterinsteine eingehen. 10 bis 20 % der Erwachsenen bekommen im Laufe ihres Lebens Gallensteine. Frauen sind häufiger betroffen als Männer [2].

Oft bleiben sie unentdeckt und führen nicht zu Komplikationen. Wenn es aber zu Komplikationen kommt, liegt der Anfang ihrer Entstehung bereits 10 bis 15 Jahre zurück. Gallensteine können klein oder groß sein. Große Steine sind weniger gefährlich als kleine Steine, weil sie nicht in die Gallengänge gelangen können.

 

Probleme mit Gallensteinen erstmals bei Keto oder Carnivore

 

Gallensteine durch Carnivore? Erste Probleme bei existierenden Gallensteinen können mit der Umstellung auf eine fettreiche und kohlenhydratarme Diät auftreten. Dann wird nämlich durch die vermehrte Ausschüttung des Hormons Cholecystokinin nach dem Konsum von Eiweiß und Fett die Gallenkontraktion vermehrt angeregt. Wenn die Galle mit Gallensteinen gefüllt ist, treten Schmerzen auf. Es kann auch zu Übelkeit oder Aufstoßen führen, weil nicht ausreichend Gallensäfte in den Zwölffingerdarm gelangen. Auch ein heller Fettstuhl deutet auf ungenügend Gallensäfte bei der Verdauung hin. Blockiert ein kleiner Gallenstein den Gallengang kurz vor dem Übergang in den Darm, kann dies sogar zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung führen, weil weder Gallensäfte aus der Gallenblase noch Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse in den Darm gelangen können [3][6].

 

Hilft Ochsengallenpulver gegen Gallensteine?

 

Solange die Sensitivität der Galle auf das Hormon Cholecystokinin eine unzureichende Kontraktion der Galle anregt, kann Ochsengallenpulver die Fettverdauung fördern. Es kommt aber nur bei schwer leberkranken Patienten vor, dass unser Körper überhaupt zu wenig Gallensäfte produziert. Solange unsere Leber noch ihre Funktion erfüllen kann, produziert sie immer ausreichend Galle. Die Gallenblase selbst ist nur ein Zwischenspeicher für den Gallensaft. Sind die Gallengänge verstopft, entwickelt man mit der Zeit gelbe Augen, gelbe Haut und teilweise juckende Haut durch die Gallensalze, die sich immer mehr im Körper ausbreiten, weil die Leber weiterhin Gallensäfte produziert [3].

 

Wie kommt es zu Gallensteinen?

 

Rein statistisch korreliert das Vorkommen von Gallensteinen mit dem Auftreten von hohen Triglyceridwerten [2][4] sowie niedrigen HDL-Werten [1] - also wieder genau mit den Blutwerten, die sich durch eine carnivore oder ketogene Ernährung verbessern. Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor.

Wenn man bedenkt, dass Cholesterinsteine eine kristallisierte Form des cholesterinreichen Gallensafts sind, liegt die Ursache auf der Hand. Wer seine Galle nicht benötigt, weil er fettarm und proteinarm isst, der riskiert hier eine Kristallbildung in den unbewegten Gallensäften.

Monastyrsky geht sogar so weit, zu behaupten, dass ein übermäßiger Konsum von Ballaststoffen den Dünndarm zu sehr füllt, sodass ein Rückstau bei den Verdauungssäften im Gallengang entsteht. Da Frauen tendenziell weniger Fett und mehr Ballaststoffe essen, seien sie häufiger betroffen [5].

 

Können sich Gallensteine durch Carnivore wieder auflösen?

 

Gallensteine kann man nur im Ultraschall feststellen. Kleine Steinchen können vermutlich noch abgehen, aber bei größeren Steinen und bei Komplikationen ist eine Entfernung der Gallenblase nötig. Die Gallengänge übernehmen anschließend die Aufgabe der Galle und es kann wieder nach einer Umgewöhnungsphase fettreich gegessen werden. Dr. Cywes rät außerdem von Gallensteinentgiftungskuren ab. Ein Gallenstein könne sich nicht auflösen, er könne sich nur ablösen [3].

 

Über die Neubildung von Gallensteinen muss man sich als Carnivore aber keine Sorgen machen.

 

[1] DocCheck Flexicon: Gallenstein

[2] A.H.M. Smelt. 2010: Triglycerides and gallstone formation.

[3] Dr. Robert Cywes M.D. Ph.D. #CarbAddictionDoc: Ep:392 MYTHBUSTERS: GALLSTONES AND BILE ON A KETOGENIC DIET

[4] Hongliang Li, Congfeng Zhang. 2024: Association between triglyceride-glucose index and gallstones: a cross-sectional study.

[5] Monastyrsky, Konstantin 2008: Fiber Menace

[6] Universitätsspital Zürich: Gallensteine

 

Kommentare (2)

Zoey
vor 7 Tagen

Danke für diese Thema und den Erkenntnissen darüber. Meine Frage ist, ob nach einer Gallenblasenentfernung die fettlöslichen Vitamine noch aufgenommen werden können.

Zudem kann nach einer Entfernung der Gallenblase die Gallenflüssigkeit nicht mehr so konzentriert wirken, welches ebenso Nachteile mit sich zieht. Deshalb die Überlegung, die Gallenblase trotz Stein zu behalten. Klar wenn die Koliken zu häufig oder zu heftig werden, ist die Option OP wohl die letzte Option.

Gefällt mir
Antwort an

Die Leber produziert ja nach wie vor Gallenflüssigkeit und im Dünndarm werden die fettlöslichen Vitamine dann mithilfe des Gallensaftes aufgenommen. Es heißt, dass die Gallengänge die Aufgabe der Galle übernehmen. Ob OP oder nicht sollte auf alle Fälle ein Arzt entscheiden.

Gefällt mir
bottom of page